LYSISTRATA - DER KRIEG MUSS WEG!
2025
«Wär vo öich isch muetig gnue, über sy wohlproportioniert Schatte z' schpringe im Inträsse vom Wäutfride?»
411 v.Chr: Die Athener Frauen sind müde – vom blutigen Krieg gegen Sparta, von der Abwesenheit ihrer Männer und vom ständigen Stricken. Sie kommen zum Schluss: Der Krieg muss weg!
Doch welche Mittel stehen ihnen als Frauen zur Verfügung? Was könnte die Männer dazu bewegen, den Krieg zu beenden? Lysistrata schmiedet mit Lampito, ihrer spartanischen Freundin, einen Plan: Gemeinsam besetzen die Frauen die Akropolis – und damit den Zugang zur Kriegskasse – und sie verweigern sich im lang ersehnten Fronturlaub ihren Gatten sexuell….
Eine wahrhaft vergnügliche Version des antiken Stückes von Aristophanes mit vielen Anspielungen auf die heutigen Beziehungen zwischen Frauen und Männern und die Verhältnisse in der Gesellschaft. Wer hat das Sagen? Wer wickelt die Kinder? Wer verdient das Geld? Wer engagiert sich in der Politik? Und: Ist Frieden eine Utopie?
DS FESCHTKOMITEE
2023
Eine bunt zusammengewürfelte Gruppe organisiert mit Enthusiasmus und Leidenschaft ein grosses Volksfest in ihrer Kleinstadt.
Doch schon bei den ersten Beratungen im Säli des Gasthofs Bären wird deutlich, dass die unterschiedlichen Persönlichkeiten und Meinungen der Komiteemitglieder zu Konflikten und Spannungen führen. Die Stimmung ist aufgeheizt.
Was als harmonische Zusammenarbeit beginnt, entwickelt sich rasch zu einer turbulenten Komödie voller Missverständnisse, Vorurteile und Eifersucht.
DIE KÄSEREI IN DER VEHFREUDE
2022
Geld-Träume, Liebes-Träume
Die Vehfreudiger Bauern haben einen grossen Traum: Ihr Käse wird bis nach England, Russland und gar China exportiert, und es wird Geld regnen, viel Geld. Aber dafür müssen alle zusammenarbeiten, und das muss erst noch gelernt sein – Demokratie halt. Auch Änneli hat einen Traum, einen Traum-Mann. Liebe halt. Aber Felix hatte es bisher eher mit der Vielfalt, Hahn im Korb halt.
Eine völlig neue, witzige und poetische Theaterfassung des heitersten aller Gotthelf-Romane. Gespielt vor einem Bauernhaus von 1797 – dem Geburtsjahr von Gotthelf.
DIE ZWÖLF GESCHWORENEN
2018
Das Theater Lützelflüh zeigt in drei Emmentaler Kirchen eine eigenwillige Interpretation.
Zwölf Menschen finden sich alljährlich am selben Tag in ihrer Dorfkirche wieder. Sie nehmen dort ihre Aufgabe als Geschworene in einem Mordprozess wahr. Der Fall scheint klar und den jungen Angeklagten erwartet die Todesstrafe.
Unerbittlich wiederholt sich das Spiel um Leben und Tod – bis zum jüngsten Tag. Es sei denn, eine Geschworene stellt sich gegen alle anderen, bricht den Bann und stellt Fragen.
Können Menschen über Gerechtigkeit und Wahrheit entscheiden und die Verantwortung für ein Todesurteil tragen?
HÔTEL DU COMMERCE
2017
In einer Kutsche fliehen während des Deutsch- Französischen Krieges (1870/71) zehn Personen ganz unterschiedlicher sozialer Stellung aus der von den Preussen besetzten Normandie.
Eine davon ist Elisabeth. Als Prostituierte gehört sie zum gesellschaftlichen Bodensatz, was die Mitreisenden sie auch spüren lassen. Dass Elisabeth aber das Herz auf dem rechten Fleck hat, zeigt ihre Flucht: obwohl sie gut an ihnen hätte verdienen können, verweigerte die überzeugte Patriotin den feindlichen Soldaten ihre Liebesdienste.
Als die Reisegesellschaft im Hôtel du Commerce Halt macht um zu übernachten, teilt Elisabeth bereitwillig ihren Proviant mit den anderen. Auch jene, die ihre Verachtung für die Dirne nicht verhehlen, greifen zu.
Doch die Sympathie währt nicht lange. Ein preussischer Offizier will der Reisegruppe die Weiterfahrt erst erlauben, wenn Elisabeth ihn «bedient» hat. Aus patriotischem Ehrgefühl weigert sie sich. Statt ihr für ihre Überzeugung Anerkennung zu zollen, setzen die Mitreisenden sie unter Druck, der Forderung nach käuflicher Liebe nachzugeben, obwohl sie Frauen wie Elisabeth genau dafür verachten.
Aber wenn sie oder er davon einen Vorteil hat, nimmt manch eine/r es mit der Moral vorübergehend nicht so genau ...
STURMZYTE
2015
Wir schreiben das Krisenjahr 1935. Eine Schraubenfabrik kämpft ums Überleben. Arbeiter werden entlassen. Der Unmut wächst.
Dann wird der Direktor nachts von einem Unbekannten überfallen und schwer verletzt. War es der Racheakt eines Arbeitslosen? Oder ein Anhänger der rechtsextremen «Nationalen Front?»
Auf der Suche nach dem Täter kommen sich der arbeitslose Jörg Zollinger und Anna, die aufgeweckte Tochter des Fabrikanten, näher, obwohl sie wissen, dass ein einfacher «Büezer» und eine «höhere Tochter» niemals ein Paar werden.
45 Spielende erzählen auf dem Areal der Spinnerei & Weberei Rüderswil eine spannende Geschichte um Liebe, Gewalt und soziale Gegensätze und lassen die Zuschauer eintauchen in die Welt unserer Grosseltern und Urgrosseltern.
NEAPEL SEHEN UND ERBEN
2014
Der verwitwete Berner Patrizier und Industrielle Jean-Jacques de Meurette (1934) stirbt 2014 mit 80 Jahren. Er hinterlässt seinen fünf zerstrittenen Kindern ein grosses Erbe- unter der Bedingung, dass sie zusammen eine zweimonatige Reise nach Neapel unternehmen in seinem geliebten toprestaurierten Oldtimer- Wohnbus.
Mit diesem Bus fuhr nämlich der Rousseau-begeisterte Familienvater unter dem Motto „Retour à la nature“ jeweils in den Camping- Urlaub, aber gar nicht zur Freude seiner Gattin („unstandesgemäss“) und noch weniger zur Freude seiner Kinder („oberpeinlich“).
Und diese fünf Geschwister, die unterdessen ziemlich zerstritten oder sich doch wenigstens entfremdet sind, sollen nun zwei Monate lang auf engem Raum zusammen verbringen! Nein! Niemals! Oder vielleicht doch?
KALTER KRIEG & HEISSE LIEBE
2012
Liebe, Politik und Gummibäume
Berlin 1960. Hier, am heissen Brennpunkt des kalten Krieges, kurz vor dem Bau der Mauer, hat der Coca Cola-Konzern seine Deutschland- Filiale. Ihr ehrgeiziger Chef Mc Cormick hat ein revolutionäres Projekt, das die aktuelle Globalisierung um Jahre vorausnehmen würde:
Er verhandelt mit Russen über den Vertrieb des amerikanischen Kultgetränks in den kommunistischen Ländern. Sein Boss in Atlanta, USA, strammer Antikommunist, ist davon aber gar nicht begeistert. Absatzchancen hin oder her.
Und nicht genug: Er beauftragt Mc Cormick mit einer privaten Sache: Seine leichtlebige Tochter Ann aufzunehmen und eine Weile gut zu hüten- vor allem vor Männern... Mc Cormick stimmt zähneknirschend zu - seiner Karriere zuliebe: Er möchte nämlich den Chefposten in London. Ann trifft ein aber sie hat offensichtlich nicht im Sinn, sich gross Vorschriften machen zu lassen. Und das bringt Mc Cormick bald jede Menge Ungemach.
Eines Tages ist Ann plötzlich verschwunden... Ausgerechnet da kündigt sein Boss einen Überraschungsbesuch an, um sich von den Fortschritten seiner Tochter Ann selbst zu überzeugen. Das fordert Mc Cormick’s Improvisationsgabe und Organisationstalent aufs äusserste heraus, und er schreckt vor nichts zurück, um seinen Karrieresprung nach London nicht zu gefährden- und wenn er dafür einen strammen jungen Kommunisten binnen 24 Stunden in einen Grafen verwandeln muss...
SCHULMEISTER
2011
Der junge, ledige Lehrer Peter Käser zieht ins Schulhaus von Gytiwil ein. Er kommt mit der Schule gut zurecht und drei Jahre darauf heiratet er seine ehemalige Schülerin Mädeli, eine Frau mit natürlicher Klugheit, die den naiven Peter vor vielem Unheil bewahrt.
Von allem Anfang an ist das junge Ehepaar in finanziellen Nöten. Obwohl die jungen Leute einen Pflanzblätz unterhalten und zudem jede freie Minute am Webstuhl arbeiten, reicht das Geld nie für alles. Die Familie wächst und die Geldnot wird grösser.
Die bernische Regierung will die Volksschule reformieren. Neu sollen die Schulmeister aufgrund ihres Ausbildungsstandes besoldet werden. Sie müssen deshalb eine Prüfung ablegen. Peter, der als erfolgreicher Lehrer gilt, fällt durch und kann auf keine Lohnaufbesserung hoffen...
THEATERBLUT
2009
Angaben folgen in Kürze
OPERATION “SCHWARZE DAHLIE”
2008
Neun Menschen treffen sich nach 20 Jahren wieder, im Gewächshaus eines abgelegenen Landsitzes irgendwo im Burgund. Dort hatten sie 1943 streng geheim die Operation „Schwarze Dahlie“ vorbereitet.
Doch sie wurden an die deutschen Besatzer verraten. Und einer musste sterben. Wer war der Verräter?
WEHRLOS
2007
In der Halbtäuferfamilie Flükiger hangen Mutter Anna und Vreneli, die ältere Tochter, der Täuferbewegung an. Vater Hans geht, um nicht aufzufallen, regelmässig in die Kirche und legt den obrigkeitlichen Eid ab. Die Kinder sind getauft. Die Familie hat sich also arrangiert, so dass sie in Ruhe gelassen wird. Aber es droht Gefahr von Seiten der Berner Obrigkeit.
Der neue Schultheiss will endlich mit den starrköpfigen Täufern «aufräumen» und die Herrschaft im Emmental sichern. Vreneli verliebt sich in Peter, einen ehemaligen Soldaten. Peter gerät ins Fadenkreuz der Mächtigen, denen das Leben eines Untertanen wenig bedeutet. Er findet Anschluss bei den Täufern. Ein alter Prediger, den man im Haus versteckt, wird sein zweiter Vater.
Täuferjäger durchsuchen das Haus, finden den Prediger aber nicht. Dieser zieht weg, Peter geht gegen Vrenelis Willen mit ihm und wird sein Nachfolger. Peter gerät in Gefangenschaft und muss zusammen mit andern Täufern nach Holland auswandern. Er flieht, kommt trotz der Gefahr, auf die Galeere verbannt zu werden, wenn man ihn fängt, zurück, um vom Bruder seinen Erbanspruch einzufordern; denn im Jura will er zusammen mit Vreneli eine neue Existenz aufbauen. Das Ganze verzögert sich.
Vreneli hält es zuhause nicht mehr aus und es zieht zu Peter in den Jura in eine ungewisse Zukunft. Wegen der ständigen Bespitzelung wagen sich die zurückgebliebenen Täufer nicht mehr zu treffen.
Befreundete Täufer kommen, vom Heimweh geplagt, illegal zurück und werden gefasst. Flükigers haben ihnen nicht helfen können. Zudem droht Gefahr, dass die Familie doch noch unter die Räder gerät.— Eine Geschichte von Liebe, Tapferkeit, Klugheit und Angst in schwerer Zeit.
KANN ROTKÄPPCHEN KOCHEN?
2006
Angaben folgen in Kürze
JEREMIAS: BILDER AUS DEM BAUERNSPIEGEL VON JEREMIAS GOTTHELF
2004
Der Bauernspiegel erzählt die Geschichte des halbwaisen Jeremias, der als Verdingbub auf verschiedene Bauernhöfe kommt. Er wird betrogen und ausgenutzt. Aber er schlägt sich durch und wird ein tüchtiger Knecht.
Er begegnet der Liebe seines Lebens, und verliert sein Anneli bei der Geburt des ersten Kindes – und mit ihm den einzigen Menschen, dem er vertraut. In seiner Verbitterung zettelt er Händel an und flieht vor dem Gefängnis nach Frankreich in den Solddienst. Bei einem Freund lernt er dort lesen und schreiben.
Mit einem lahmen Arm kehrt er als charakterlich gefestigter Mann in die Heimat zurück und findet als Privatlehrer bei einer Wirtefamilie eine Bleibe. Sein Leben in dieser Familie bildet in diesem Stück die Rahmenhandlung.